Geoinformationen
Einführende Erläuterungen
Nachfolgend können Geo-Daten und Dienste der Bau- und Bodendenkmalpflege eingesehen und heruntergeladen werden.
-
WebGIS-Anwendung
Über die WebGIS-Anwendung BLDAM-Geoportal können die, auf digitalen Kartenwerken der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) projizierten Geometrien von in der Denkmalliste eingetragenen Boden- und Baudenkmalen (aus den Denkmaltopografiegebieten) eingesehen werden. Die Digitalisierung wurde mit Fördermitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) realisiert. Die Daten werden zweimal jährlich aktualisiert.
Hinweis: Die WebGIS-Anwendung Geoportal-BLDAM sowie die Geodatendienste des BLDAM stellen keine rechtsverbindliche Grundlage zur Auskunft des Denkmalstatus von Liegenschaften dar. Bei Fragen zum Denkmalstatus wenden Sie sich bitte an die Poststelle des BLDAM.
…zur WebGIS-Anwendung BLDAM-Geoportal
-
Darstellungsdienste/Web Map Services (WMS)
Hinweis zur Handhabung
Die WMS-Dienste enthalten vordefinierte Visualisierungen von ausgewählten Denkmalen als Rastergrafik. Die Dienste können als Hintergrundkarte über die jeweilige GetCapabilities-URL in Geoanwendungen (z.B. GIS) eingebunden werden.Verlinkungen über die Bezeichnung „GetCapabilities-URL“ führen zur XML-Datei des Dienstes (inkl. Metadaten); der Link selbst entspricht der „GetCapabilities-URL“ und kann für die Einbindung in Geoanwendungen (z.B. GIS) direkt hier oder aus der XML-Datei kopiert werden: Hierfür mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Link klicken und die Link-Adresse kopieren. Verlinkungen über die Bezeichnung „Metadaten“ führen zu den jeweiligen Detailansichtdiensten auf der Internetseite Geoportal Brandenburg.
Hinweis: Die WebGIS-Anwendung Geoportal-BLDAM sowie die Geodatendienste des BLDAM stellen keine rechtsverbindliche Grundlage zur Auskunft des Denkmalstatus von Liegenschaften dar. Bei Fragen zum Denkmalstatus wenden Sie sich bitte an die Poststelle des BLDAM.
Gebrauchsdienst Baudenkmale WMS
Der WMS beinhaltet Bau-, Garten- sowie technische Denkmale (Baudenkmale) und Denkmale mit Gebietscharakter oder Denkmalbereiche (Flächendenkmale) in den Bearbeitungsgebieten der 1994-2016 vom BLDAM veröffentlichten dreizehn Denkmaltopographien (siehe Übersicht in den Metadaten). Die Daten werden zweimal jährlich aktualisiert.
Verfügbare Layer:- Denkmal-mit-Flaechencharakter
- Baudenkmal-Gartendenkmal
- Baudenkmal-Gewaesser
- Baudenkmal-sonstige-Flaeche
- Baudenkmal-Punkt
- Baudenkmal-Linie
- Baudenkmal-Polygon
Dienst-Metadaten (GetCapabilities) - OGC Web Map Service (WMS)
INSPIRE-Darstellungsdienst Baudenkmale WMS
Der INSPIRE-Darstellungsdienst stellt die gleichen Daten wie im Gebrauchsdienst Baudenkmale WMS zur Verfügung nur konform zur Datenspezifikation der INSPIRE-Richtlinie. Nach der INSPIRE-Richtlinie Anhang 1 fallen die Denkmaldaten unter das Thema Schutzgebiete (ProtectedSites). Schutzgebiete müssen demnach in einem Layer mit dem Namen PS.ProtectedSite bereitgestellt werden. In diesem Layer sind sowohl punkt-, linien- und flächenhafte Denkmalgeometrien zusammengefasst und entsprechend der Richtlinie in einem vorgegebenen Default-Style dargestellt.
Verfügbare Layer:- PS.ProtectedSite
- PS.ProtectedSitePolygons
- PS.ProtectedSiteLines
- PS.ProtectedSitePoints
Dienst-Metadaten (GetCapabilities) - Inspire View Service (WMS)
Gebrauchsdienst Bodendenkmale WMS
Kartierung von Bodendenkmalen im Land Brandenburg, die vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum in die Denkmalliste eingetragen sind. Die Bodendenkmallistenführung durch das BLDAM ist ein dynamischer Prozess und nicht abgeschlossen (§ 3 BbgDSchG). Daher ist grundsätzlich sowohl mit noch nicht bearbeiteten bekannten Bodendenkmalen als auch überall mit der Entdeckung bislang noch nicht aktenkundig gewordener Bodendenkmale zu rechnen. Im Vorfeld von Bodeneingriffen ist im Zuge eines Antragsverfahrens eine denkmalrechtliche Erlaubnis bei der jeweils zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde zu beantragen. Der WMS-Dienst enthält zudem Kartierungen und abfragbare Informationen (z.B. Beschreibungen) zu oberirdisch sichtbaren Bodendenkmalen sowie zu Grabungsschutzgebieten.
Verfügbare Layer:- Bodendenkmal-Flaechen
- Bodendenkmal-Oberirdisch-Punkte
- Bodendenkmal-Grabungsschutzgebiete
Dienst-Metadaten (GetCapabilities) - OGC Web Map Service (WMS)
INSPIRE-Darstellungsdienst Bodendenkmale WMS
Der INSPIRE-Darstellungsdienst stellt die gleichen Daten wie im Gebrauchsdienst Bodendenkmale WMS zur Verfügung nur konform zur Datenspezifikation der INSPIRE-Richtlinie. Nach der INSPIRE-Richtlinie Anhang 1 fallen die Denkmaldaten unter das Thema Schutzgebiete (ProtectedSites). Schutzgebiete müssen demnach in einem Layer mit dem Namen PS.ProtectedSite bereitgestellt werden. In diesem Layer sind sowohl punkt- und flächenhafte Denkmalgeometrien zusammengefasst und entsprechend der Richtlinie in einem vorgegebenen Default-Style dargestellt.
Verfügbare Layer:- PS.ProtectedSite
- PS.ProtectedSitePolygons
- PS.ProtectedSitePoints
- PS.ProtectedSitesGrabungsschutzgebiete
Dienst-Metadaten (GetCapabilities) - Inspire View Service (WMS)
-
Download-Dienste/Web Feature Services (WFS)
Hinweis zur Handhabung
Die WFS-Dienste enthalten vordefinierte Datensätze/Vektordaten, die im GML-Format vorliegen. In einer Geoanwendung (z.B. GIS) können die Dienste eingeladen, z.T. abgefragt und in andere Geodatenformate (z.B. Shapefile) exportiert werden. Wichtiger Hinweis: Bei einem Export in ein Shapeformat werden lange Datenfelder (z.B. Beschreibungen) nach 255 Zeichen abgeschnitten. Der Pre-defined WFS ermöglicht das Herunterladen von vollständigen Geodatensätzen. Alle FeatureTypes, die einen Datensatz bilden, werden unter einem eigenen WFS-Endpunkt angeboten. Der Direct WFS Downloaddienst ermöglicht detaillierte attributive, räumliche und zeitliche Selektionen über bestimmte Filter. Verlinkungen über die Bezeichnung „GetCapabilities-URL“ führen zur XML-Datei des Dienstes (inkl. Metadaten); der Link selbst entspricht der „GetCapabilities-URL“ und kann für die Einbindung in Geoanwendungen (z.B. GIS) direkt hier oder aus der XML-Datei kopiert werden: Hierfür mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Link klicken und die zugrundeliegende Link-Adresse kopieren. Verlinkungen über die Bezeichnung „Metadaten“ führen zu den jeweiligen Detailansichtdiensten auf der Internetseite Geoportal Brandenburg.
Hinweis: Die WebGIS-Anwendung Geoportal-BLDAM sowie die Geodatendienste des BLDAM stellen keine rechtsverbindliche Grundlage zur Auskunft des Denkmalstatus von Liegenschaften dar. Bei Fragen zum Denkmalstatus wenden Sie sich bitte an die Poststelle des BLDAM.
Gebrauchsdienst Baudenkmale WFS
Der WFS beinhaltet Featuretypen für Bau-, Garten- sowie technische Denkmale (Baudenkmale) und Denkmale mit Gebietscharakter oder Denkmalbereiche (Flächendenkmale) in den Bearbeitungsgebieten der 1994- 2016 vom BLDAM veröffentlichten dreizehn Denkmaltopographien (siehe Übersicht in den Metadaten). Die Daten werden zweimal jährlich aktualisiert. Bei dem angebotenen Dienst handelt es sich um einen OGC-WFS mit Direktzugriff.
Verfügbare FeatureTypen:- Denkmal-mit-Flaechencharakter
- Baudenkmal-Gartendenkmal
- Baudenkmal-Gewaesser
- Baudenkmal-sonstige-Flaeche
- Baudenkmal-Punkt
- Baudenkmal-Linie
- Baudenkmal-Polygon
Dienst-Metadaten (GetCapabilities) - OGC Web Feature Service (WFS) mit Direktzugriff
INSPIRE-Download-Dienst Baudenkmale Pre-defined WFS
Der INSPIRE-Download-Dienst greift auf die gleichen Daten zu wie im Gebrauchsdienst Baudenkmale WFS. Die Ausgabe erfolgt jedoch in einem Format welches konform zur Datenspezifikation der INSPIRE-Richtlinie ist. Nach der INSPIRE-Richtlinie Anhang 1 fallen die Denkmaldaten unter das Thema Schutzgebiete (ProtectedSites). Schutzgebiete müssen demnach in einem FeatureTyp mit dem Namen ps:ProtectedSite formatiert sein. Die verschiedenen Typen von Denkmalen wie sie im Gebrauchsdienst angeboten werden, sind in diesem Dienst über vordefinierte Abfragen (StoredQueries) anfragbar. Die möglichen Anfragen sind im Capabilities-Dokument aufgeliestet. Ausgeliefert werden die Daten jedoch stets nur als FeatureType ps:ProtectedSites. Ohne Angabe einer StoredQuery_ID werden alle punkt-, linien- und flächenhaften Denkmalgeometrien ausgegeben. Es handelt sich um einen sogenannten INSPIRE Download Service Pre-defined-WFS. Es können nur vordefinierte Datensätze abgefragt werden. Es wird nur eine Filterrung nach Datensatz-ID (gml_id) angeboten. Die Anzahl der auszuliefernden Datensätze kann mit dem Parameter maxFeatures beschränkt werden. Die Links zum Download der vordefinierten Anfragen finden Sie unter dem Punkt GML-Dateien.
Verfügbare StoredQueries mit FeatueType ps:ProtectedSite:- Denkmal-mit-Flaechencharakter
- Baudenkmal-Gartendenkmal
- Baudenkmal-Gewaesser
- Baudenkmal-sonstige-Flaeche
- Baudenkmal-Punkt
- Baudenkmal-Linie
- Baudenkmal-Polygon
Dienst-Metadaten (GetCapabilities) - INSPIRE Download Service Pre-defined WFS
Gebrauchsdienst Bodendenkmale WFS
Kartierung von Bodendenkmalen im Land Brandenburg, die vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum in die Denkmalliste eingetragen sind. Die Bodendenkmallistenführung durch das BLDAM ist ein dynamischer Prozess und nicht abgeschlossen (§ 3 BbgDSchG). Daher ist grundsätzlich sowohl mit noch nicht bearbeiteten bekannten Bodendenkmalen als auch überall mit der Entdeckung bislang noch nicht aktenkundig gewordener Bodendenkmale zu rechnen. Im Vorfeld von Bodeneingriffen ist im Zuge eines Antragsverfahrens eine denkmalrechtliche Erlaubnis bei der jeweils zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde zu beantragen. Der WFS-Dienst enthält zudem Kartierungen und abfragbare Informationen (z.B. Beschreibungen) zu oberirdisch sichtbaren Bodendenkmalen sowie zu Grabungsschutzgebieten.
Verfügbare FeatureTypen:- Bodendenkmal-Flaechen
- Bodendenkmal-Oberirdisch-Punkte
- Bodendenkmal-Grabungsschutzgebiete
Dienst-Metadaten (GetCapabilities) - OGC Web Feature Service (WFS) mit Direktzugriff
INSPIRE-Download-Dienst Bodendenkmale Pre-defined WFS
Der INSPIRE-Download-Dienst greift auf die gleichen Daten zu wie im Gebrauchsdienst Baudenkmale WFS. Die Ausgabe erfolgt jedoch in einem Format welches konform zur Datenspezifikation der INSPIRE-Richtlinie ist. Nach der INSPIRE-Richtlinie Anhang 1 fallen die Denkmaldaten unter das Thema Schutzgebiete (ProtectedSites). Schutzgebiete müssen demnach in einem FeatureTyp mit dem Namen ps:ProtectedSite formatiert sein. Die verschiedenen Typen von Denkmalen wie sie im Gebrauchsdienst angeboten werden, sind in diesem Dienst über vordefinierte Abfragen (StoredQueries) anfragbar. Die möglichen Anfragen sind im Capabilities-Dokument aufgeliestet. Ausgeliefert werden die Daten jedoch stets nur als FeatureType ps:ProtectedSites. Ohne Angabe einer StoredQuery_ID werden alle punkt- und flächenhaften Denkmalgeometrien ausgegeben. Es handelt sich um einen sogenannten INSPIRE Download Service Pre-defined-WFS. Es können nur vordefinierte Datensätze abgefragt werden. Es wird nur eine Filterrung nach Datensatz-ID (gml_id) angeboten. Die Anzahl der auszuliefernden Datensätze kann mit dem Parameter maxFeatures beschränkt werden. Die Links zum Download der vordefinierten Anfragen finden Sie unter dem Punkt GML-Dateien.
Verfügbare StoredQueries mit FeatueType ps:ProtectedSite:- Bodendenkmal-Flaechen
- Bodendenkmal-Oberirdisch-Punkte
Dienst-Metadaten (GetCapabilities) - INSPIRE Download Service Pre-defined WFS
-
GML-Dateien
Hinweis zur Handhabung
Die hier herunterladbaren, vordefinierten Datensätze liegen im GML-Format vor. Wenn ein GML-Datensatz über einen Browser heruntergeladen wird, stellt dieser die Dateiendung defaultmäßig auf .xml ein. Für einige GIS-Anwendungen ist es erforderlich die Dateiendung im Nachhinein auf .gml zu ändern, damit die Datei eingelesen werden kann. In GIS-Anwendungen können die Daten dann auch z.T. abgefragt und in andere Geodatenformate (z.B. Shapefile) exportiert werden. Wichtiger Hinweis: Bei einem Export in ein Shapeformat werden lange Datenfelder (z.B. Beschreibungen) nach 255 Zeichen abgeschnitten. Verlinkungen über die Bezeichnung „gml-EPSG…“ führen zur XML-Datei des Datensatzes (inkl. Metadaten). Über den Link selbst kann die GML-Datei im gewünschten Koordinatenbezugssystem (siehe EPSG-Code) heruntergeladen werden. Hierfür mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Link klicken und „Ziel speichern unter“ auswählen und ggf. die defaultmäßig erzeugte .xml-Dateiendung in .gml umwandeln (siehe ggf. auch nochmal die Beschreibung im Handbuch, welches unter dem Reiter „WebGIS-Anwendung“ heruntergeladen werden kann). Verlinkungen über die Bezeichnung „Metadaten“ führen zu den jeweiligen Detailansichtdiensten auf der Internetseite Geoportal Brandenburg.
Hinweis: Die WebGIS-Anwendung Geoportal-BLDAM sowie die Geodatendienste des BLDAM stellen keine rechtsverbindliche Grundlage zur Auskunft des Denkmalstatus von Liegenschaften dar. Bei Fragen zum Denkmalstatus wenden Sie sich bitte an die Poststelle des BLDAM.
Baudenkmale INSPIRE Download Service Pre-defined WFS
Der WFS beinhaltet Bau-, Garten- sowie technische Denkmale (Baudenkmale) und Denkmale mit Gebietscharakter oder Denkmalbereiche (Flächendenkmale) in den Bearbeitungsgebieten der 1994- 2016 vom BLDAM veröffentlichten dreizehn Denkmaltopographien (siehe Übersicht in den Metadaten). Die Daten werden zweimal jährlich aktualisiert.
Beispiellink zum Abfragen einer Stored-Query:
https://gis-bldam-brandenburg.de/pd-wfs/Baudenkmale/?SERVICE=WFS&VERSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&StoredQuery_ID=Baudenkmal-Gartendenkmal&OUTPUTFORMAT=text/xml;%20subtype=gml/3.2&srid=25833&maxFeatures=10Vordefinierte Datensätze
urn:ogc:def:query:OGC-WFS::GetFeatureById
Baudenkmal-Gewaesser
Baudenkmal-Gartendenkmal
Baudenkmal-Punkt
Baudenkmal-Linie
Baudenkmal-Polygon
Baudenkmal-sonstige-Flaeche
Denkmal-mit-Flaechencharakter
Bodendenkmale (Pre-defined WFS)
Kartierung von Bodendenkmalen im Land Brandenburg, die vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum in die Denkmalliste eingetragen sind. Die Bodendenkmallistenführung durch das BLDAM ist ein dynamischer Prozess und nicht abgeschlossen (§ 3 BbgDSchG). Daher ist grundsätzlich sowohl mit noch nicht bearbeiteten bekannten Bodendenkmalen als auch überall mit der Entdeckung bislang noch nicht aktenkundig gewordener Bodendenkmale zu rechnen. Im Vorfeld von Bodeneingriffen ist im Zuge eines Antragsverfahrens eine denkmalrechtliche Erlaubnis bei der jeweils zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde zu beantragen. Die vordefinierten Datensätze enthalten zudem Kartierungen und abfragbare Informationen (z.B. Beschreibungen) zu oberirdisch sichtbaren Bodendenkmalen sowie zu Grabungsschutzgebieten.
Beispiellink zum Abfragen einer Stored-Query:
https://gis-bldam-brandenburg.de/pd-wfs/Bodendenkmale/?SERVICE=WFS&VERSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&StoredQuery_ID=Bodendenkmal-Flaechen&OUTPUTFORMAT=text/xml;%20subtype=gml/3.2&srid=25833&maxFeatures=10Vordefinierte Datensätze
urn:ogc:def:query:OGC-WFS::GetFeatureById
Bodendenkmal-Flaechen
Bodendenkmal-Oberirdisch-Punkte